31.05.23 –
Nur wenige andere Themen sind in den Medien derzeit so präsent wie die Wärmewende. Jedoch kratzt die Berichterstattung über dieses wichtige Thema meist nur an der Oberfläche, mitunter fehlt es an Sachlichkeit.
Die Wärmewende ist angesichts der Klimakrise und unserer großen Abhängigkeit von Gas notwendig und sie wird kommen. Aber wie?
Entscheidend für die Frage, wie wir künftig heizen, sind nicht nur Dinge wie die Dämmung des Hauses, sondern vor allem auch die vorhandenen Infrastrukturen für Strom, Fernwärme, Wasserstoff etc. Damit liegt ein wesentlicher Teil der Ausgestaltung der Wärmewende bei den Kommunen. Sie müssen daher eine kommunale Wärmeplanung entwickeln und verabschieden.
Wie das funktioniert und was das für die Wuppertaler*innen bedeutet diskutieren wir am 22. Juni 2023 ab 19 Uhr in der Alten Feuerwache gemeinsam mit:
– Arno Minas, Dezernent für Stadtentwicklung, Klimaschutz, Bauen und Recht
– Markus Hilkenbach, Vorstandsvorsitzender der Wuppertaler Stadtwerke
– Dr.-Ing. Björn Uhlemeyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergischen Universität Wuppertal (Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik)
– Klaus Lüdemann, Mitglied der Grünen Fraktion im Wuppertaler Stadtrat und Mitglied im Aufsichtsrat der WSW Energie und Wasser
Kommt zahlreich und bringt Fragen mit. Wir freuen uns auf einen regen Austausch!
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]