28.07.25 –
Am Rande unseres Wahlkampfauftakts am 26.07.2025 in Heckinghausen präsentierten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wuppertal und ihre Oberbürgermeisterkandidatin Dagmar Liste-Frinker ihre Vorstellung davon, wie das Amt der Oberbürgermeisterin ausgefüllt werden sollte sowie ihr Kommunalwahlprogramm unter dem Slogan "WUPPERTAL GEMEINSAM LEBENSWERT".
Dagmar Liste-Frinker bringt als Gleichstellungsbeauftragte des BEV die für das Amt der Oberbürgermeisterin nötige umfangreiche Führungserfahrung mit. Darüber hinaus sieht sie vor allem Glaubwürdigkeit, Nahbarkeit und die Fähigkeit Menschen zu verbinden als Schlüsselkompetenzen für das höchste Amt unserer Stadt. Durch ihre Arbeit als ehrenamtliche Bürgermeisterin und im Netzwerk der Ratsfrauen hat sie in den letzten fünf Jahren bewiesen, dass sie fraktions- und parteiübergreifend Brücken bauen kann.
"Genau das soll der Kompass meiner Arbeit als Oberbürgermeisterin sein, in der überparteilichen und interfraktionellen Arbeit, in der Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und besonders in der Zusammenarbeit mit der Stadtgesellschaft. Lasst uns Brücken bauen. Die Stadt braucht sie in diesen Tagen dringender denn je!", erklärte Liste-Frinker zu ihrer Kandidatur.
Das von den Grünen vorgelegte Wahlprogramm definiert in vier Kapiteln die Vision einer zukunftsfähigen, sozialen, vielfältigen und funktionierenden Stadt. Es wurde unter breiter Mitgliederbeteiligung erarbeitet und bildet eine Vielzahl relevanter Themen von sozialer Gerechtigkeit, Gesundheit und Sport über Kultur, Wirtschaft, Finanzen und Ordnungspolitik ab. Den Fokus setzt die Partei dabei im Kurzwahlprogramm und im Wahlkampf auf sechs von der Basis identifizierte Schlüsselthemen:
1. Mobilität: Gleichberechtigung aller Verkehrsträger mit besonderem Augenmerk auf sicheren Fuß- und Radverkehr sowie einen attraktiven ÖPNV.
2. Umwelt- und Klimaschutz: Weiterentwicklung Wuppertals zur Schwammstadt, Stadtbegrünung mit 1000 neuen Stadtbäumen, konsequente Müllvermeidung und Ressourcenschonung sowie die BUGA 2031 als Katalysator für nachhaltige Stadtentwicklung.
3. Wohnraum- und Quartiersentwicklung: Ziel sind 1000 neue Wohnungen pro Jahr, die u.a. durch Bekämpfung von Leerstand und intelligente Flächennutzung realisiert werden sollen, sowie die Schaffung von Aufenthaltsqualität in den Quartieren unter intensiver Bürger*innenbeteiligung.
4. Integration: Förderung der Vielfalt Wuppertals als Stärke durch eine moderne, serviceorientierte Ausländerbehörde, bessere Sprachförderung, sichere und diskriminierungsfreie Unterkünfte für Geflüchtete sowie verlässliche Beratungsangebote für echte Teilhabe.
5. Schule und Bildung: Mehr Bildungsgerechtigkeit durch KiTa-Ausbau, moderne und barrierefreie Schulen, erweiterte Ganztagsangebote, sichere Schulwege und verbesserte Übergänge von Schule in Ausbildung.
6. Moderne Verwaltung: Ausbau barrierefreier digitaler Dienstleistungen, auskömmliche Personalausstattung mit qualifizierten Mitarbeitenden und mehr digitale Angebote zur Bürger*innenbeteiligung.
Die Kreisverbandssprecher*innen Franziska Truse und Andreas Zawierucha betonten: "Wir wollen unsere Stadt zukunftsfähig machen und zwar für alle. Dinge wie Herkunft, Alter, Geschlecht oder Hautfarbe dürfen nicht länger ein Nachteil sein. Das gelingt nur mit einer Stadtspitze, die Brücken baut, damit alle demokratischen Kräfte gemeinsam an einem Strang ziehen und mit einer Stadtverwaltung, die den Bürger*innen unserer Stadt auf Augenhöhe begegnet und ihnen mehr gut zugängliche Beteiligungsmöglichkeiten bietet."
Die Kommunalwahl in Wuppertal findet am 14. September 2025 statt. Zum vollständigen Wahlprogramm der GRÜNEN Wuppertal
Kategorie
Dagmar Liste-Frinker, Oberbürgermeisterkandidatin | Kommunalwahl | Wuppertal
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]