27.01.24 –
Heute, am 27. Januar – dem Holocaust-Gedenktag, wird weltweit der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Insbesondere jener, die vor 79 Jahren durch die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch sowjetische Soldaten befreit wurden.
Gerade in der heutigen Zeit bemerken wir, wie wichtig unsere Demokratie ist – gerade weil sie durch rechtsradikale Kräfte immer wieder infrage gestellt wird. Die unvorstellbaren Gräueltaten des Hitlerregimes lassen uns auch heute noch mit Abscheu und Entsetzen zurückdenken.
An diesem Tag richten wir unser Gedenken an die sechs Millionen Menschen, die Opfer dieses schrecklichen Massenmordes wurden – darunter Jüd*innen, Homosexuelle, Sinti und Roma, Behinderte und Kriegsgefangene. Die Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus ist eine fortwährende Aufgabe. Genauso bleibt die Verantwortung dafür bestehen, dass sie sich niemals wiederholen. 1945, wie 2024. Und an jedem weiteren Tag.
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]